Dieser Tag ist für die Rückkehr durch Österreich (Kärnten und das Salzburger Land) vorgesehen. Sie fahren von Bled über Salzburg nach … (219 km + … km).
Nach der Verabschiedung unseres Reiseleiters erreichen Sie nach etwa 20 km den Karawanken-Tunnel, der sich bei Jesenice befindet. Dieser Tunnel hat eine Länge von 7.864 m. In der Mitte verläuft die Grenze zwischen Slowenien und Österreich.
Einige Kilometer von Jesenice entfernt liegt der Ort Mojstrana, wo der Weg auf den höchsten Berg Sloweniens, den Triglav (2.864 m), beginnt. Unweit von Mojstrana liegt der Ort Kranjska Gora mit der längsten Wintersport-Tradition Sloweniens sowie der bekannten Skisprungschanze Planica.
Nach der Tunneldurchfahrt geht es über die Tauernautobahn weiter nach Hause. Die Strecke ab Villach bis nach Salzburg hat zahlreiche weitere Tunnels, die eine Länge von insgesamt 23 km haben. Auf der Höhe von Spittal könnte man die Autobahn verlassen, über die Großglockner-Hochalpenstraße die Franz-Josephs-Höhe erreichen und den herrlichen Blick zum Großglockner (3.797 m.ü.d.M), den höchsten Gipfel Österreichs, genießen.
Wussten Sie schon…
- dass Kroatien die gleiche Zahl der von der UNESCO anerkannten Sehenswürdigkeiten (Weltkultur- und Weltnaturerbe) hat wie Ägypten, eines der an Kulturschätzen reichsten Länder der Welt,
- dass es in Dubrovnik schon im XIV Jahrhundert eine staatliche Krankenversorgung gab? Bei Epidemien wurde auf Staatskosten eine Quarantäne durchgeführt, bei der die Kranken auf einer vorgelagerten Adria-Insel isoliert wurden. Diese Einrichtung bestand fast so lange wie die eigenständige Republik Dubrovnik – viereinhalb Jahrhunderte,
- dass das Wort Krawatte eng mit dem Namen Kroatien (Kroate) verbunden ist? Warum? Weil das kroatische Heer sich seit dem XVII Jahrhundert mit diesem Stückchen Stoff um den Hals schmückte. Von Kroatien aus trat die Krawatte ihren modischen Siegeszug um die ganze Welt an. Nachzulesen übrigens in der Französischen Enzyklopädie,
- dass Juraj Dalmatinac (Georg von Dalmatien, um 1420 – 1473), Bildhauer und Architekt der Kathedrale von Šibenik, Erfinder der „Fertigbauweise“ mit Steinplatten war?
- dass Faust Vrančić aus Šibenik im Jahr 1595 den ersten Fallschirm konstruiert hat?
- dass Ludwig van Beethoven in Ljubljana bei der Slowenischen Philharmonie gespielt hat und die VI Symphonie „Pastorale“ der Stadt Ljubljana gewidmet hat?
- dass Nikola Tesla (1856 – 1943), geboren unweit von Plitwitze, einer der bekanntesten Forscher und Erfinder des zwanzigsten Jahrhunderts im Bereich Elektrotechnik und Radiophonik war?
- dass der Ingenieur Slavoljub Eduard Penkala aus Zagreb im Jahr 1906 den Kugelschreiber und den ersten Füllfederhalter erfunden und zum Patent angemeldet hat?
- dass Ivan Vučetić von der Insel Hvar (1858 – 1925) Erfinder der Daktyloskopie, des Fingerabdruck-Verfahrens war?
- dass die Großmutter des berühmten Dirigenten Herbert von Karajan aus Ljubljana stammt?
… und zum Abschluss noch einige Tipps:
- Wärmere Bekleidung für die Adelsberger Grotte. Dort sind immer +8 Grad C.
- Normales Schuhwerk (keine hohen Absätze) für die Plitwitzer Seen und die Krka-Wasserfälle.
- Geldumtausch erledigen Sie günstiger in Kroatien. In Slowenien ist die Währung Euro und für Bosnien-Herzegowina werden Sie keine einheimische Währung benötigen, da an den meisten touristischen Zielen mit Euro bezahlt werden kann.